Meine Philosophie

Gefährten, das sind meine Hunde für mich. Sie begleiten mich einen Teil des Weges und ich habe sie am liebsten immer bei mir. Um das zu erreichen, müssen Hunde im Welpen- und Junghundealter sehr viel lernen und auch im weiteren Leben eng begleitet und unterstützt werden. Das Zusammenleben mit Hund unterliegt Schwankungen und ist mit Abschluss der Grunderziehung nicht immer nur harmonisch. 

Oft unterschätzen wir auch die täglichen Reize, denen unsere Hunde ausgesetzt sind und gönnen ihnen zu wenig Ruhephasen. Wir sehen vieles als selbstverständlich an und erwarten einen in jeder Situation gesellschaftskonformen Hund. Das dazu aber viel Arbeit, Zeit und Verständnis über hündische Verhaltensweisen sowie Lernmechanismen auf Seiten der Hundehalter:innen von Nöten ist, geht in unserem schnelllebigen Alltag oft unter. Die Ansprüche, die wir an unsere Hunde haben sind teilweise nicht mit  ihrer Genetik vereinbar. Dennoch kaufen wir uns Spezialisten und arbeiten dann genau gegen rassesepezifische Eigenschaften. Ich kann meinem Jagdhund das Jagen nicht komplett abgewöhnen, ebenso wie dem Herdenschutzhund seine Territorialität. Es gibt also erzieherische Grenzen, gleichzeitig wird Beziehungsarbeit oft unterschätzt und leistet so viel! Zuchtbedingte ausgeprägte Verhaltensweisen können so in Bahnen gelenkt werden, die wir für einen entspannteren Alltag brauchen. 

Ich möchte dieses Wissen vermitteln, um Sie zu befähigen, diese Problemlage umfassend zu verstehen sowie den Lösungsansatz zu erkennen. Denn wenn Sie wissen, warum Ihr Hund in welcher Situation reagiert, können Sie auch Strategien entwickeln, um Ihrem Hund zu helfen, den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden. Hilfe zur Selbsthilfe!

Das wird Sie und Ihren Hund näher zusammen bringen und Sie lernen Ihren Hund und seine Bedürfnisse wirklich kennen. Sie werden mehr Wissen über die Kommunikation und Verhaltensweisen Ihres Hundes haben, können so jeder Zeit mit ihm im Gespräch bleiben und dann wird sich Ihr Hund an Ihnen orientieren. Das ist die Basis für gegenseitiges Vertrauen und Verständnis. So kann ich Sie gestärkt in das gemeinsame Leben entlassen, damit sie später mögliche Konflikte auch alleine lösen können. 

Meine Arbeit basiert auf diesen fünf Stützpfeilern:

  • Regeln im Zusammenleben
  • Ruhe
  • Impulskontrolle
  • Frustrationstoleranz
  • Rassegerechte Beschäftigung

Auch kann ich Ihnen versprechen, dass der Spaß bei der gemeinsamen Arbeit nicht zu kurz kommen wird. Dennoch ist jedes Mensch-Hund-Team verschieden. Bei mir erfährt jeder eine höchst individuelle und enge Betreuung, vom Familienhund bis zum Spezialisten. Selbstverständlich gehe ich auch auf die Rasse des Hundes, die ursprüngliche Verwendung ein und falls der Hund aus dem Ausland kommt, besprechen wir mögliche besondere Rahmenbedingungen. Für mich steht die Steigerung der Lebensqualität aller Beteiligten, aber auch ein realistischer, fairer und respektvoller Umgang an erster Stelle. 

Denn am Ende möchte wir doch alle diesen einen Gefährten haben, der uns mit Freude ein Teil unseres Weges begleitet. 


 #